Eine Wallbox ermöglicht Ihnen ein sicheres wie schnelles Laden Ihres E-Autos. Doch bei zahlreichen Herstellern wie Modellen auf dem Markt kann man leicht die Übersicht verlieren. Der Kauf sei daher gut überlegt. Wir geben Ihnen fünf Hinweise an die Hand, die Sie beim Wallbox-Kauf beachten sollten!
1. Der richtige Ladestecker:
Für das Laden zu Hause gibt es zwei unterschiedliche Ladestecker. Idealerweise wählen Sie den analogen Ladestecker an der Wallbox zu Ihrem E-Auto. In den meisten Fällen ist das heute der Typ 2 Stecker.
Typ 1-Stecker
• einphasiger Stecker (AC)
• Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A)
• verbreitet bei (e)Auto-Herstellern aus Asien
• es gibt vergleichsweise wenige Hersteller von Lademöglichkeiten, die standardmäßig ein Typ 1 Kabel verbaut haben
Typ 2-Stecker
• dreiphasiger Stecker (AC)
• in Europa weit verbreitet
• Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) im privaten Bereich
• Gute Verfügbarkeit bei öffentlichen Ladestationen

Weitere Informationen zu Ladekabel sowie Steckertypen erfahren Sie hier!
2. Die richtige Ladeleistung:
Die maximale Ladeleistung von Wallboxen kann in mehreren Stufen zwischen 3,6 und 22 kW liegen. Informieren Sie sich mit welcher Ladeleistung Ihr Fahrzeug laden kann und wählen Sie passend dazu die Wallbox. Wenn die Wallbox mehr Leistung hat als das Fahrzeug ist dies unproblematisch, da das Auto nur die Leistung aufnimmt, die benötigt wird. Wir empfehlen Ihnen daher bei der Wallbox immer etwas mehr Leistung zu wählen, sodass auch ein zukünftiges Fahrzeug problemlos laden kann. Eine 11 kW Wallbox ist in den meisten Fällen genau die richtige Wahl, weil mit ihr jedes auf dem Markt verfügbare Auto über Nacht vollgeladen werden kann.
Weitere Informationen zum Unterschied zwischen 11-kW und 22-kW-Wallboxen finden Sie hier!
3. Das richtige Ladekabel:
Es gibt Wallboxen mit einem fest angeschlagenen Kabel und solche mit Typ 2 Steckdose für ein separates Ladekabel. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Komfort bei einem festen Kabel wesentlich höher ist, eine Typ 2 Steckdose aber die Flexibilität erhöht und ggf. etwas billiger ist. Den Kauf eines separaten Typ 2-Ladekabels empfehlen wir in jedem Fall um auch an öffentlichen Ladestationen laden zu können.

Hier geht´s zu unseren passenden Ladekabeln!
4. Die passenden Zusatzfunktionen:
Es gibt verschiedene Zusatzfunktionen bei Wallboxen, die Ihnen ermöglichen z.B. gezielt Ihren eigenen PV-Strom zu verbrauchen oder die Wallbox auch öffentlich anzubieten. Stöbern Sie doch einfach mal in unseren Produktfiltern und lernen Sie alle Möglichkeiten kennen.

5. Die richtige Installationsmöglichkeiten bei Ihnen zu Hause:
Vor Kauf der Wallbox sollten Sie Ihre örtlichen Begebenheiten und die Elektroinstallation zu Hause von einem Fachmann prüfen lassen, um sicherzustellen, dass eine Möglichkeit der Installation der Wallbox besteht. Auch die Installation selbst sollten Sie unbedingt von einem Fachmann durchführen lassen. Vergessen Sie dabei nicht die gesetzliche Meldepflicht für Wallboxen!