Beim Thema Elektromobilität sind es nicht nur etablierte Automarken wie VW, Mercedes, Ford oder Citroen, die sich den Markt teilen. In einer Branche, die aktuell so von Innovationen und neuen technischen Möglichkeiten lebt, ist naturgemäß der Anteil an frischen Unternehmen hoch.
Rivian – Allradantrieb für E-Autos

Zwar wurde Rivian in den USA schon 2009 gegründet, aber erst 2020 und vor allem 2021 schöpft die Autoschmiede ihr volles Potential aus. Zwei neue Elektrofahrzeuge, ein Pick-up sowie ein SUV, wurden mit Ende 2020 der Öffentlichkeit präsentiert und sollen 2021 auf den Markt kommen.
Die E-Autos von Rivian punkten vor allem mit auffälligem Design und einer vergleichsweise hohen Reichweite. Die beiden Rivian-E-Autos zeigen jeweils mit ihrem Allradantrieb eine hohe Geländetauglichkeit.
Rivian hat sich beeindruckende Partner ins Boot geholt. Neben Autohersteller Ford sind es der Konzern Amazon und die Investmentgesellschaft Blackrock, die aus ihren Milliardenumsätzen hier Millionenbeträge investieren. Amazon hat unlängst bekannt gegeben, dass man Rivian mit dem Bau von 100.000 elektrischen Lieferwagen beauftragt hat. Damit will der Online-Versand-Gigant bis 2040 CO2-neutral liefern.
Instagrid – Akku tauschen statt langem Laden

Nicht an einem neuen Fahrzeug, sondern an neuen Batteriesystemen für E-Autos forscht und arbeitet das Start-up Instagrid. Das Unternehmen entwickelt gerade ein Batteriesystem, das im Vergleich zu den aktuellen E-Auto-Akkus tragbar sein soll. Das System nennt sich „Software defined Battery“.
Statt bei Ladestationen den fahrzeugeigenen Akku aufzuladen, könnten E-Auto-Fahrer durch diese Innovation einfach an Tankstellen eine genormte Ersatzbatterie tauschen. Damit würde die Ladezeit für den Fahrzeuglenker wegfallen. So würde das Infrastrukturproblem der Ladestationen in Deutschland, der Schweiz oder auch Österreich behoben. Das Start-up will den Markt mit dem Motto „Electrical Freedom – No matter, where, when or what“ erobern. Der tragbare Akku soll zwischen 10 und 12 Kilogramm wiegen und wasserfest sein.
Lampuga – E-Mobilität auf dem Wasser

Unabhängig von Alter, Fitness oder Können ist es möglich, mit den elektrischen Surfboards von Lampuga schnell auf dem Wasser frei zu surfen. Finanziert über Crowdfunding, stellt das Unternehmen aktuell zwei Modelle – Lampuga Air und Lampuga Rescue – her. Bald soll mit dem Lampuga Boost ein drittes Modell auf den Markt kommen.
Bildquellen:
© Rivian (https://media.rivian.com/photo_gallery/r1t/)
© Instagrid (https://instagrid.co/de)
© Lampuga (https://lampuga.com/de/elektrische-surfboards)