Interessante aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität
Aus der Politik gab es früher die Forderung und heute die Vorgabe, dass der Verkehr elektrisch werden soll. Die Entwicklung im Bereich E-Mobilität, speziell, was auch die Zulieferunternehmen betrifft, strebt unablässig in Richtung sinnvollem E-Fortschritt voran. Sowohl reine E-Fahrzeuge als auch die Hybrid-Modelle sollen dabei immer leistungsfähiger und gleichzeitig effizienter werden. Die Reichweiten sollen verlängert und die Ladezeiten verkürzt werden. Drei aktuelle Entwicklungen rüsten die Elektromobilität für die Zukunft.
Neues 2-Gang-Getriebe für E-Autos
Die ZF Friedrichshafen AG entwickelt Antriebs- und Fahrwerkstechnik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie bisher auch für konventionelle Verbrenner. Das Unternehmen aus Norddeutschland hat aber nun die Entwicklung von Antriebstechniken für reine Verbrennungsfahrzeuge bewusst eingestellt. Aus Unternehmenskreisen hört man, dass man sich nun auf Antriebe für Elektro- und Hybridfahrzeuge fokussieren wolle. Die Arbeit trägt erste Früchte. ZF stellte vor kurzem ein Zweigang-Getriebe für E-Autos vor. Bislang fuhren E-Autos mit einem Gang vorwärts und mit dem anderen rückwärts. Mit der Entwicklung eines zweiten Vorwärtsganges können Steigungen leichter erklommen und höhere Endgeschwindigkeiten erreicht werden.
E-Achsen in kompakter und leistungsstarker Bauweise
Der für seine Reifen bekannte Zulieferbetrieb Continental hat durch eine kompakte Bauweise den E-Motor, das Getriebe, die gesamte Elektronik sowie die Achse zusammen verbaut. Man spart sich somit nicht nur verschiedene störungsanfälligere Verbindungsstecker, sondern auch viele Meter Kabel. Das Modell von Continental bringt es so insgesamt auf nur 80 Kilogramm. Damit können bis zu 204 Pferdestärken an Leistung abgerufen werden. Dieses System kann in E-Transporter, E-Kleinwagen sowie normale E-Autos eingebaut werden. Verbaut man zwei dieser E-Achsen, erhält man einen leistungsstarken E-Allradler.
ZF verstärkt den E-Motor bei Hybrid-Fahrzeugen
Aus dem Hause ZF kommt neben dem neuen 2-Gang-Getriebe für E-Autos eine weitere Neuerung. Das Friedrichshafener Unternehmen will bis 2022 eine neue Generation an Antriebssystemen auf den Markt bringen. Dabei soll eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor eine wichtige Rolle in der Plug-in-Hybrid-Technologie spielen. Dieses Modell ist nicht nur leichter und benötigt weniger Platz, es soll zudem eine deutlich höhere Reichweite als bisherige Modelle dieses Herstellers haben. Der 218-PS-E-Motor soll kein Zusatzmotor zum Verbrenner werden, sondern tatsächlich mit gleichwertigen Möglichkeiten punkten können. Dabei soll man diesen Hybrid nur elektrisch auf bis zu 100 Kilometer Reichweite bringen.