Die EVBox Group hat auch in diesem Jahr – zusammen mit der Marktforschungsagentur Ipsos – ihren EVBox Mobility Monitor durchgeführt. Nun wurden erste spannende Erkenntnisse veröffentlicht. Wir haben uns die Studie unseres Partnerunternehmens natürlich einmal ganz genau angesehen und sind von den Forschungsergebnissen positiv überrascht!
Typisch?! – Der deutsche E-Auto-Fahrer im Kurz-Portrait
Der „typische“, deutsche Fahrer eines Elektrofahrzeuges ist männlich. Lediglich 27 Prozent der elektrischen Fahrzeugbesitzer sind weiblich. Die deutschen Elektrofahrer verteilen sich dabei in die Altersstufen 18-34 Jahre und 35-54 Jahre gleichermaßen (jeweils 44 Prozent). Ab einem Alter von 55 Jahren nimmt hingegen der Besitz/Gebrauch eines Elektrofahrzeuges (bis dato) deutlich ab. Lediglich 12 Prozent der über 54-Jährigen fahren ein Elektrofahrzeug. Ganze 83 Prozent der Elektrofahrer sind zudem berufstätig. Zum Otto Normalverbraucher ergeben sich daraus teils signifikante Abweichungen.

Kein Elektroauto! – Woran liegt´s?
Eine Vielzahl der an der Studie teilnehmenden Personen erachten die Elektromobilität zwar als sinnvoll, sind jedoch von einem Umstieg (hin zu einem Elektroauto) noch weit entfernt. Die EVBox Group hat hierfür die genauen Ursachen erfragt und konnte dadurch eine „Top 3“ der größten Hindernisse feststellen.
— 46 Prozent der Befragten sehen Defizite und Schwierigkeiten bei den Auflademöglichkeiten. Die Angst, liegen bleiben zu können oder keine geeignete Lademöglichkeit zu finden, ist scheinbar noch immer allgegenwärtig. Da Elektroautos mittlerweile Reichweiten teils über 500 km problemlos aufweisen, ist diese Sorge des Liegenbleibens nahezu unbegründet. Alternativ können wir jedoch den Griff zu einer mobilen Ladestation empfehlen, die ein zeit- und ortsunabhängiges Laden ermöglicht.
— 43 Prozent der Studienteilnehmer erachten indes den Ladevorgang als zu zeitaufwendig. Ein Blick auf die allgemeinen Ladezeiten hilft an dieser Stelle weiter. Da sich die Forschung jedoch immer schneller weiterentwickelt und permanent schnellere Lademöglichkeiten erprobt werden, ist diese Argument bereits in naher Zukunft veraltet.
— 40 Prozent der Befragten vermuten E-Autos in einer höheren Preisklasse bzw. erachten E-Autos für (bis dato) zu teuer. Ein Blick auf den Kostenvergleich zwischen einem Elektrofahrzeug und einem Benziner kann diesen Eindruck in Gänze jedoch nicht bestätigen, da auch die laufenden Kosten berücksichtigt werden sollten. Zudem werden Elektroautos sowie die Ladeinfrastruktur massiv gefördert (staatliche Subventionen).

Das Umdenken hat bereits begonnen
Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der deutschen Gesamtbevölkerung gibt an, dass der Klima- und Umweltschutz eine wichtige Einflussgröße beim Kauf eines Fahrzeuges ist. Bei den EV-Fahrern liegt dieser Wert sogar bei 79 Prozent. Ein klarer Fingerzeig in Richtung klimafreundliche Mobilität, der zugleich verdeutlicht, dass eine Sensibilisierung in der Bevölkerung stattgefunden hat.
Einmal E-Auto, immer E-Auto?
Die deutsche Gesamtbevölkerung ist bei dieser Fragestellung offensichtlich noch (deutlich) zwiegespalten. Während rund 36 Prozent diese Frage mit sicherlich/wahrscheinlich „Ja“ beantworten, liegt der Wert der Verneinung bei 44 Prozent. Etwa 20 Prozent sind bei dieser Fragestellung noch unentschlossen. Interessant sind diese Ergebnisse jedoch insbesondere dann, wenn die Antwortverteilung von EV-Fahrern näher betrachtet wird und diese den Angaben der Gesamtbevölkerung gegenübergestellt wird.
Es zeigt sich sofort: Das Blatt wendet sich gänzlich! Lediglich 13 Prozent der EV-Fahrer verneinen. Satte 82 Prozent (!) sind von einem Elektrofahrzeug derartig überzeugt, dass sie den elektrischen Fahrzeugmodellen treu bleiben möchten.

EVBox – Hintergrundinformationen
Die 2010 gegründete EVBox Group ist ein gewachsenes wie etabliertes Unternehmen am Markt für Ladelösungen von Elektrofahrzeugen. So begleitet die EVBox Group die Elektromobilität schon seit Jahren – sogar schon zu Zeiten, als diese noch in den Kinderschuhen stand und einer breiten Öffentlichkeit noch keinerlei Begriff war. Die EVBox Group ist damit einer den wenigen emobility-Vorreiter!
Durch das umfangreiche Produktportfolio sowie durch die Einhaltung höchster Qualitätsstandards stellt die EVBox Group eine für alle zugängliche Elektromobilität sicher. Doch das war noch längst nicht alles! EVBox geht noch einen Schritt weiter und unterscheidet sich dadurch maßgeblich von Konkurrenzunternehmen. Zusammen mit ENGIE ist die EVBox Group führend in Forschung und Entwicklung. So wird in zahlreichen Laboren und Fabriken (in Europa und Nordamerika) tagtäglich an neuen, bahnbrechenden Ladetechnologien geforscht.
Eine saubere und klimafreundliche Mobilität – sodass die Zukunft schon bald Realität wird! Dafür arbeitet die EVBox Group jeden einzelnen Tag auf´s Neue!
Bild- und Textquelle:
EVBox Group – abgerufen von: https://news.evbox.com/de-DAC/191404-evbox-mobility-monitor-elektrisches-fahren-in-europa-chancen-und-hindernisse