Durch das Konjunkturpaket, welches durch die Corona-Pandemie seitens der Bundesregierung auf den Weg gebracht wurde, profitiert auch die Elektromobilität. Wir haben uns einmal das Maßnahmenpaket angesehen und die bedeutendsten Aspekte für die Emobility zusammengefasst.
BUNDESUMWELTPRÄMIE WIRD VERDOPPELT
Die Anschaffung eines Elektroautos wurde bislang mit Hilfe unterschiedlicher Subventionsbeträge gefördert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist hierzu in der federführenden Position. Nun erhöht der Bund die Förderungen deutlich. Die im Konjunkturprogramm neu beschlossene Innovationsprämie findet damit bis zum 31.12.2021 Anwendung. Folglich ergeben sich neue Subventionsbeträge (ausgewiesener Finanzbedarf: 2,2 Milliarden Euro):

Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle/Elektromobilität
DIE KFZ-STEUER FÜR PKW WIRD STÄRKER AN DEN CO2-EMISSIONEN AUSGERICHTET
Die KFZ-Steuer für PKW wird zukünftig noch stärker an den CO2-Emissionen ausgerichtet werden, wovon sich die Regierung eine deutliche Lenkbewegung hin zu emissionsarmen/-freien Fahrzeugen verspricht. Neuzulassungen sehen sich daher ab dem 01.01.2021 hauptsächlich einer Bemessung hinsichtlich der CO2-Emission pro geleisteten Kilometer ausgesetzt. Zusätzlich wird die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge bis zum 31.12.2025 gewährt und sogar bis zum 31.12.2030 verlängert!
FLOTTENAUSTAUSCHPROGRAMM KOMMT AUF DEN WEG
Für soziale Dienste wird das Flottenaustauschprogramm „Sozial und Mobil“ aufgelegt, welches auf das laufende wie kommende Jahr Anwendung findet. Dadurch soll die Elektromobilität vor allem auch für den Stadtverkehr gefördert werden und die gemeinnützigen Träger bei der Flottenerneuerung unterstützt werden. Der Finanzbedarf liegt hierbei bei 200 Millionen Euro.
INVESTITIONEN IN DIE LADESÄULEN-INFRASTRUKTUR
Auch die Ladesäulen-Infrastruktur wird eine umfangreiche Investition erfahren. Dabei wird die Bundesregierung rund 2,5 Milliarden Euro in diesen Ausbau investieren. Mit dieser Subventionssumme wird ebenfalls die Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität wie Batteriezellfertigung abgedeckt und vorangetrieben. Der damit einhergehende Masterplan zur Ladeinfrastruktur soll zudem auch zukünftig weiter beibehalten wie umgesetzt werden.
DER MEHRWERTSTEUERSATZ WIRD GESENKT
Zur allgemeinen Stärkung der deutschen Binnennachfrage wird der Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% gesenkt werden. Dieser 20 Milliarden Euro große Finanzbedarf bezieht sich dabei auf den Zeitraum zwischen dem 01.07.2020 und dem 31.12.2020.
Das Konjunkturprogramm können Sie im Wortlaut unter folgendem Link nochmals abrufen:
Quellen: