In welchem Umfang wird gefördert?
Neben der Förderung von Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, auch eine Förderung für Ladeinfrastruktur (Wallboxen oder intelligente Ladekabel) zu beantragen. Dies kann einerseits im Zuge des Kaufs eines E-PKWs erfolgen, andererseits kann für die Ladeinfrastruktur auch ein separater Förderungsantrag gestellt werden.
In 3 Schritten zur Wallbox-Förderung
So einfach erhalten Sie Ihre Förderung mit energielösung:
1. Registrieren
Registrieren Sie sich online direkt auf der Förderseite. Anschließend bekommen Sie einen personalisierten Link zum Uploadportal per E-Mail zugeschickt
2. Installieren
Bestellen Sie Ihre gewünschte Ladelösung und lassen Sie diese von einem konzessionierten Elektrofachbetrieb installieren und beim Netzbetreiber anmelden (nur Leistungen bei ≥3,6 kVA).
3. Beantragen
Reichen Sie die entsprechenden Unterlagen (Rechnung Wallbox, Rechnung Installation, usw.) in ihrem persönlichen Bereich im Upload-Portal ein.
Förderung für Privatpersonen

- Wer wird gefördert?
Förderungsmittel werden für Privatpersonen bereitgestellt, die entweder Wallboxen oder intelligente Ladekabel im Heimgebrauch nutzen möchten.
- Was wird gefördert?
Gefördert wird die Errichtung von E-Ladestellen (einfache bzw. kommunikationsfähige Wallbox oder mobile Ladestationen), die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden.
Hierbei gelten folgende Höchstsätze:
- 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder
- 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder
- 900 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage oder
- 1.800 Euro für eine kommunikationsfähige Ladestation mit Lastmanagement bei Installation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage
(Diese Höchstsätze werden jeweils begrenzt auf 50% der eingereichten Gesamtkosten)
Bei Wallboxen für Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es keinerlei Einschränkungen in der Wallbox-Wahl, für alle anderen Anwendungsfälle gibt es eine Liste förderfähiger Geräte (zu finden unter „nützliche Links“)
- Wie läuft die Förderung ab?
Die Förderung verläuft in einem zweistufigen Verfahren:
- Registrierung über Onlineportal (zu finden unter „nützliche Links“). Dabei müssen die folgenden Daten angegeben werden:
- Angaben zum/zur AntragstellerIn (Vor- und Nachname und Geburtsdatum)
- Postadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bundesland)
- E-Mail-Adresse (für den weiteren Schriftverkehr) und Telefonnummer
- Projektdaten (Art des Elektrofahrzeuges und/oder Art der Ladeinfrastruktur; voraussichtliches Lieferdatum bzw. Rechnungsdatum)
- Antragsstellung innerhalb von 36 Wochen nach Registrierung über personalisierten Link, dieser wird nach erfolgreicher Registrierung zugeschickt (hierbei werden die folgenden Daten benötigt):
- IBAN (BIC nur bei ausländischen Bankverbindungen)
- Projektdaten (Kennzeichen lt. Zulassungsschein, Fahrzeugidentifikationsnummer [FIN], Zulassungsdatum, Datum der Erstzulassung, Anschrift laut Zulassung, Fahrzeugkosten bzw. Kosten der Ladeinfrastruktur)
- das ausgefüllte Formular Förderungsabrechnung - auch zu übermitteln, wenn Sie nur über eine Rechnung verfügen (siehe nützliche Links)
- einen Nachweis über den Einsatz von Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern
- Wird der Strom aus erneuerbaren Energieträgern zugekauft, wird vom Energieanbieter das unter nützliche Links zu findende Formular benötigt
- Alternativ: die letzte Stromrechnung (bitte vollständig) oder eine Abrechnung über Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen, die mit Strom aus 100% erneuerbaren Energieträgern versorgen.
- (Es wird Strom aus zertifizierten Anlagen empfohlen, auch hierzu ist ein Link unter nützliche Links zu finden)
- Wird der Strom hauptsächlich aus einer eigenen stromproduzierenden Anlage (z. B. PV-Anlage) bezogen, ist ein geeigneter Nachweis (Rechnung der Anlage) vorzulegen. Mit dieser Anlage muss der Jahresbedarf des Elektrofahrzeuges (für PKW mind. 2.500 kWh, für Zweiräder mind. 250–500 kWh) abgedeckt werden können.
- Bezieht sich Ihr Förderungsantrag (auch) auf eine Wallbox, ist der Stromnachweis zwingend für jenen Standort zu erbringen, an dem die Wallbox errichtet wird.
- bei Anschaffung eines intelligenten Ladekabels: Rechnung des intelligenten Ladekabels inkl. genauer Produktbezeichnung. Bitte beachten Sie insbesondere die genaue Produktbezeichnung, wenn das intelligente Ladekabel gleichzeitig mit dem E-PKW erworben wird oder im Lieferumfang enthalten ist.
- bei Installation einer Wallbox in einem Ein- oder Zweifamilienhaus: Rechnung der Wallbox und Bestätigung des ausführenden Elektroinstallateurs über die erfolgte Installation, adressiert an den/die AntragstellerIn
- bei Beantragung einer Wallbox in einem Mehrparteienhaus: Rechnung der Wallbox und Bestätigung des ausführenden Elektroinstallateurs über die erfolgte Installation als Einzelanlage oder als Teil einer Gemeinschaftsanlage und Meldung beim Netzbetreiber, adressiert an den/die AntragstellerIn sowie Nachweis, dass es sich um ein Mehrparteienhaus (mehr als 2 Wohneinheiten) handelt (z. B. Grundbuchsauszug).
Bitte beachten Sie, dass die Rechnung zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 9 Monate sein darf.
Die Ladeinfrastruktur muss im Anschluss an die Auszahlung der Förderungsmittel 4 Jahre lang gemäß der Förderrichtlinien (z.B. Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien) betrieben werden. Dies wird stichprobenartig kontrolliert. - Registrierung über Onlineportal (zu finden unter „nützliche Links“). Dabei müssen die folgenden Daten angegeben werden:
- Nützliche Links
- Übersicht Förderung:
https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/foerderungsaktion-e-mobilitaet-fuer-private-2022/navigator/fahrzeuge-ladeinfrastruktur-1/foerderungsaktion-e-mobilitaet-fuerprivate-2022.html - Zusammenfassung Förderung:
https://www.klimafonds.gv.at/call/emob-private2022 - Leitfaden Förderung:
https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/Leitfaden_EMob_Private_2022.pdf - Übersicht noch zur Verfügung stehendes Budget:
https://www.umweltfoerderung.at/e-mob-2022-budget-ticker-betriebe-private.html - Onlineregistrierung:
https://www.meinefoerderung.at/webforms/epkwp22 - FAQ:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Dokumente_Private/EMob_2022/faq_emob_private_2022.pdf - Liste förderfähige Geräte:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Dokumente_Private/EMob_2021/foerderungsfaehige_kabel_wallbox_private2021.pdf - Formular Förderabrechnung:
https://www.klimafonds.gv.at/call/emob-private2022 - Formular Bestätigung Strombezug erneuerbare Energien:
https://www.publicconsulting.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Uebergeordnete_Dokumente/bestaetigung_strombezug_eet.pdf - Liste zertifizierte Energie-Anlagen:
https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/gr%C3%BCne-energie#guideline=UZ46
- Übersicht Förderung:
Förderung für Betriebe

- Wer wird gefördert?
Förderungsmittel werden für Unternehmen, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen bereitgestellt.
- Was wird gefördert?
Gefördert wird die Errichtung von fest installierten E-Ladestellen (Standsäule bzw. Wallbox), die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. Jeder geförderte Ladepunkt muss einzeln abgesichert sein.
Hierbei gelten folgende Höchstsätze:
- öffentlich zugänglich:
- AC-Normalladepunkt 11 bis ≤ 22 kW 2.500 Euro
- DC-Schnellladepunkt <100 kW 15.000 Euro (nicht in unserem Shop erhältlich)
- DC-Schnellladepunkt ≥100 kW 30.000 Euro (nicht in unserem Shop erhältlich)
- nicht öffentlich zugänglich:
- AC-Normalladepunkt ≤22 kW 900 Euro
- DC-Schnellladepunkt <50 kW 4.000 Euro (nicht in unserem Shop erhältlich)
- DC-Schnellladepunkt ≥ 50 bis < 100 kW 10.000 Euro (nicht in unserem Shop erhältlich)
- DC-Schnellladepunkt ≥100 kW 20.000 Euro (nicht in unserem Shop erhältlich)
(Diese Höchstsätze werden jeweils begrenzt auf 30% der eingereichten Gesamtkosten)
- öffentlich zugänglich:
- Wie läuft die Förderung ab?
Die Förderung verläuft in einem zweistufigen Verfahren:
- Registrierung über Onlineportal (zu finden unter „nützliche Links“). Dabei notwendige Angaben:
- AntragstellerIn, Adresse, Telefonnummer, Rechtsform, E-Mail-Adresse
- Angaben zu den geplanten Maßnahmen (Fahrzeuge oder Ladestellen)
- Antragsstellung innerhalb von 36 Wochen nach Registrierung über personalisierten Link (hierbei müssen die folgenden Unterlagen hochgeladen werden):
- Unterfertigtes Formular zur Förderungsabrechnung (Zur Bestätigung der Förderungsbestimmungen auch zu übermitteln, wenn Sie nur über eine Rechnung verfügen.)
- das Abnahmeprotokoll für E-Ladestellen
- Rechnung(en) für die Anschaffungskosten (Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur) und die Installationskosten (Ladeinfrastruktur)
- Bestätigung über den Einsatz von Strom aus ausschließlich erneuerbaren Energieträgern (Die zulässigen Möglichkeiten zum Nachweis sind unten beschrieben.)
- Wird der Strom aus erneuerbaren Energieträgern zugekauft:
- Stromliefervertrag mit einem der Energieversorger, die taxativ im jeweils aktuellsten Stromkennzeichnungsbericht der e-control (Tabelle „Stromkennzeichnungen der evaluierten Lieferanten im Vergleich“) als „Grünstromanbieter“ angeführt werden oder
- Formular Bezug erneuerbarer Energieträger mit Bestätigung durch das Energieversorgungsunternehmen, oder
- Vertrag über die Ladeberechtigung, sofern Ladungen hauptsächlich an öffentlich zugänglichen Ladestellen erfolgen
- Wird der Strom hauptsächlich aus einer eigenen stromproduzierenden Anlage (PV-Anlage, Windkraftanlage) bezogen, ist ein geeigneter Nachweis (Rechnung der Anlage) vorzulegen. Mit dieser Anlage muss der Jahresbedarf des Elektro-PKW (min. 2.500 kWh) abgedeckt werden können.
- Registrierung über Onlineportal (zu finden unter „nützliche Links“). Dabei notwendige Angaben:
- Nützliche Links
- Übersicht Förderung:
https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/foerderungsaktion-e-ladeinfrastruktur/navigator/fahrzeuge-ladeinfrastruktur/e-ladeinfrastruktur-2022.html - Zusammenfassung Förderung:
https://www.klimafonds.gv.at/call/emob-betriebe2022 - Leitfaden Förderung:
https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/Leitfaden_EMob_Gewerbe_2022.pdf - Übersicht noch zur Verfügung stehendes Budget:
https://www.umweltfoerderung.at/e-mob-2022-budget-ticker-betriebe-private.html - Onlineregistrierung:
https://www.meinefoerderung.at/webforms/einfrab22 - FAQ:
https://www.publicconsulting.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Uebergeordnete_Dokumente/faq-betriebe-2022.pdf - Liste förderfähige Geräte:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Dokumente_Betriebe/Fahrzeuge__Mobilitaet__Verkehr/foerderungsfaehige_ladestationen_EINFRA_PAU2021.pdf - Formular Bestätigung Strombezug:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Uebergeordnete_Dokumente/bestaetigung_strombezug_eet.pdf - Formular Förderabrechnung:
https://www.publicconsulting.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Uebergeordnete_Dokumente/formular_foerderungsabrechnung2022.pdf - Formular Abnahmeprotokoll:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Dokumente_Betriebe/Fahrzeuge__Mobilitaet__Verkehr/_abnahmeprotokoll_eladestation.pdf - Liste zertifizierte Energie-Anlagen:
https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/gr%C3%BCne-energie#guideline=UZ46
- Übersicht Förderung:
Finden Sie jetzt die passende Wallbox!
Wir liefern für jede Situation die passende Lösung

Einfache Wallboxen
Hier finden Sie alle förderfähigen Wallboxen für Ein- und Zweifamilienhäuser

Smarte Wallboxen
Hier finden Sie alle förderfähigen Wallboxen für Mehrfamilienhäuser oder für Betriebe

Mobile Ladelösungen
Hier finden Sie alle förderfähigen mobile Wallboxen („intelligente Ladekabel“) für Privatpersonen